AI Opportunities
Echte Möglichkeiten mit KI verstehen
Strategische KI-Entscheidungen sicher treffen
Künstliche Intelligenz kann Prozesse optimieren, neue Geschäftsfelder erschließen und den Unternehmenserfolg nachhaltig steigern. Doch wie lassen sich Potenziale identifizieren und bewerten? Welche KI-Anwendungen sind wirklich sinnvoll? Dieses Seminar vermittelt praxisnah das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und KI-Projekte strategisch zu steuern.
Ihr Nutzen
✔ Sie erkennen, wo KI in Ihrem Unternehmen Mehrwert schaffen kann.
✔ Sie lernen, wie KI-Projekte von der Idee bis zur Umsetzung strukturiert werden.
✔ Sie können mit KI-Experten auf Augenhöhe kommunizieren und Anforderungen klar formulieren.
✔ Sie verstehen, welche Daten für KI-Anwendungen notwendig sind und wie sie verarbeitet werden müssen.
✔ Sie lernen Methoden zur Bewertung von KI-Use-Cases und zur wirtschaftlichen Einordnung von KI-Projekten.
✔ Sie entwickeln eine individuelle KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Produkt- und Digitalisierungsmanager sowie Fachkräfte, die sich mit der strategischen Einführung und Umsetzung von KI-Technologien befassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshop-Inhalte
Teil 1: Grundlagen und Potenziale von KI
1. KI im Unternehmenskontext verstehen
- Überblick: Wo und wie KI bereits erfolgreich eingesetzt wird
- Relevanz für Unternehmen: Effizienzsteigerung, Kostensenkung, neue Geschäftsmodelle
- Strategische Herausforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen
2. KI-Grundlagen für Entscheider
- Begriffe und Konzepte: Machine Learning, Deep Learning, Generative KI
- Unterschied zwischen regelbasierten Systemen und lernenden Algorithmen
- Typische Datenanforderungen und Modelltrainingsprozesse
3. Daten als Treiber der KI
- Datenqualität und Datenmanagement: Welche Daten sind erforderlich?
- Datenquellen und -verarbeitung: Von strukturierten bis unstrukturierten Daten
- Datenschutz und ethische Fragestellungen: DSGVO, Bias und Fairness in KI
4. KI-Technologien und ihre Anwendungsfelder
- Prognosemodelle und Automatisierung
- Generative KI für Content-Erstellung und Prozessoptimierung
- Sprachverarbeitung, Computer Vision und personalisierte Empfehlungen
Teil 2: Praxis und Umsetzung
5. Identifikation und Bewertung von KI-Use-Cases
- Frameworks zur systematischen Bewertung von KI-Potenzialen
- Fallstudien: Erfolgreiche und gescheiterte KI-Projekte analysieren
- Wirtschaftliche Analyse: ROI, Kosten-Nutzen-Betrachtung und Skalierbarkeit
6. Erfolgsfaktoren für KI-Projekte
- Typische Stolpersteine: Fehlende Daten, unrealistische Erwartungen, Implementierungshürden
- Best Practices für eine erfolgreiche Umsetzung
- Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen, IT und externen Partnern
7. Agile Methoden für die KI-Einführung
- Rapid Prototyping und Minimum Viable AI
- Iterative Ansätze zur Evaluierung und Skalierung von KI-Lösungen
- Change Management: Mitarbeitende auf die KI-Transformation vorbereiten
8. Entwicklung einer individuellen KI-Roadmap
- Erstellung einer maßgeschneiderten KI-Strategie für das eigene Unternehmen
- Identifikation erster Pilotprojekte
- Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von KI in Unternehmensprozesse
Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke und ein strukturiertes Vorgehen zur strategischen Nutzung von KI – von der Identifikation relevanter Anwendungsfälle bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.
Individuelle Weiterbildung
Buchen Sie Ihnren persönlichen Platz im nächsten Seminar und erweiteren Sie Ihre Fähigkeiten.
Demnächst
Team-Training
Buchen Sie diesen Kurs für Ihr gesamtes Team oder Ihre Abteilung und profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Kursausrichtung.
Workshop Termin anfragen